
Die Suche nach dem perfekten Target.
Digital Health Due Diligence
Bei der Zusammenarbeit mit Anbietern digitaler Gesundheitsdienste gibt es viele Optionen. Wir bewerten mögliche Targets für unsere Kunden – von Red-Flag-Analysen bis hin zu umfassenden kommerziellen Due-Diligence-Prüfungen. ⬢
Spotlight
Ausgewählte
Services
Build-or-Buy-Analyse
Build-or-buy: Kaufen oder selbst entwickeln?
Eine wichtige Entscheidung für den Erfolg unserer Kunden, die nicht übereilt getroffen werden sollte und von zahlreichen Faktoren abhängt: Größe, Budget, Ressourcen, die Verfügbarkeit von Targets und deren Fit mit den Akquise-Kriterien. Am wichtigsten jedoch: Von der Strategie des Käufers und nicht zuletzt von dessen Unternehmenskultur: Für beide Seiten kann es herausfordernd sein, wenn ein multinationaler Pharma-Konzern eine agile 10-Personen Software-Entwicklung übernimmt. Wenn die Entwickler das Unternehmen verlassen, ist die Software allein in der Regel totes Kapital.
Wir wissen aus unserer Erfahrung was hier funktionieren kann – und was eben nicht. Wir führen unsere Kunden strukturiert zu einer klar informierten Entscheidung: Soll eine Lösung gekauft werden oder doch besser selbst von Grund auf entwickelt werden – immer mit den Anforderungen des deutschen Gesundheitssystems vor Augen.
Commercial Due Diligence
In einem Due-Diligence-Prozess sind die richtigen Fragen entscheidend. Wir wissen, wie wir die Investitions-Hypothesen unserer Kunden überprüfen können.
Unsere qualitativen Target-Analysen zeigen klar auf, wie geeignet das Zielunternehmen für den gewählten Erstattungspfad ist, und bewerten die aktuelle Marktleistung, Marktdurchdringung und Potenziale in der Kommerzialisierungsstrategie des Unternehmens. Häufig steht nur das Kernprodukt selbst im Mittelpunkt einer Akquisition – ohne die Aufwände in Betracht zu ziehen, die für seine Monetarisierung nötig sind.
Wir stellen sicher, dass unsere Kunden die Haupt-Treiber des jeweiligen Business Cases verstehen – und unterziehen die getroffenen Annahmen einem Realitäts-Check, basierend auf unserer Marktkenntnis und Branchenerfahrung.
Technical Due Diligence
Technology darf keine Blackbox sein.
Wir werfen für unsere Kund:innen einen Blick in die Technologie-Blackbox ihres Targets und bewerten, ob die oft wenig greifbare Software und Infrastruktur ihr Geld wert sind.
Wir beantworten die drängendsten Fragen: Wie steht es um die Qualität der Software und der zugrundeliegenden Architektur? Entspricht der Entwicklungsprozess den aktuellen Best Practices? Erlaubt die gewählte Architektur eine Skalierung – ohne signifikanten Mehraufwand? Werden OWASP-Standards erfüllt, ohne sensible Daten offenzulegen?
Digital Oxygen und unsere Technologie-Partner beleuchten die Software, Architektur und Entwicklungs-Prozesse des Targets und fassen die Ergebnisse in einem umfassenden Report zusammen, der auch ohne einen Abschluss in Computer Science verständlich ist.
Red-Flag Due Diligence
Manche Details sind wichtiger als andere. Und manchmal genügt es schon, die größten Probleme zu verstehen.
Wir würden nichts lieber tun als während einer Due Diligence jeden Stein umzudrehen – doch das passt oft weder zum Budget noch zum Zeitplan unserer Kunden. Mit unserer Erfahrung im Gesundheitsmarkt können wir uns auf das Wesentliche fokussieren: In einer Red-Flag-Due-Diligence konzentrieren wir uns auf die größten Herausforderungen des Targets – etwa Blocker im Prozess der DiGA-Listung.
Wir stellen unseren Kunden in kürzester Zeit die Erkenntnisse bereit, die sie für eine informierte Entscheidung benötigen – nicht mehr aber auch nicht weniger.
Target Scouting
Wer bei der Target-Auswahl systematisch vorgeht, vermeidet unliebsame Überraschungen.
Wir kennen die digitale Gesundheitslandschaft in Deutschland in jedem Detail, einschließlich DiGA und DiPA. Das Scouting und die Vorbewertung von DTx-Targets mit unserem Expertenblick spart unseren Kunden wertvolle Zeit im Auswahlprozess. Wir stellen unseren Kunden Gründerteams vor, führen erste Interviews und stellen sicher, dass das Target den Anforderungen entspricht.
Darüber hinaus sind wir unabhängig in unserer Beratung. Wie unabhängige Architekten machen wir uns mit Ihnen auf die Suche nach dem passenden Target – und empfehlen nicht etwa Start-ups, die sich zufällig in unserem eigenen Portfolio befinden.
Voice-of-Customer-Analyse
Unsere Kunden haben meist große Pläne mit ihren Targets. Wir überprüfen den aktuellen Product-Market-Fit und helfen, das volle Potenzial eines Targets zu verstehen.
Es liegt in der Natur der Sache, dass ein Target für sich den idealen Produkt-Market-Fit reklamieren wird. Direktes, unabhängiges Feedback vom Point-of-Care hilft, diesen Fit realistisch einzuschätzen und die Marktbedürfnisse und -Probleme aller Marktteilnehmer aus erster Hand besser zu verstehen. Letztlich sind es sie, die über den Erfolg eines Produktes entscheiden.
Wir unterstützen unsere Kunden dabei, sich ein genaues Bild davon zu machen, was im Markt von einer Digital-Health-Lösung erwartet wird – objektiv und unabhängig.
Ausgewählte
Projektbeispiele
Case Study:
DiGA Target Assessment – Digital Health Due Diligence
In dieser Case Study und zugrundeliegendem Framework zeigen wir die relevanten Dimensionen und Fragen auf, die sich bei im Rahmen einer DiGA-Akquisition stellen – sowohl für DiGA-Kandidaten als auch für vorläufige oder dauerhaft gelistete DiGA.
Keine Angst, der Download ist kostenlos.
Axel Meiling
Partner
Kunden und Partner